Am 23. September 1950 wurde der Musikverein St. Georgen am Reith gegründet. Als Obmann wurde Johann Hager gewählt. Die Funktion des Kapellmeisters übernahm Engelbert Pöchhacker.

 

1951     Wird die erste Uniform angekauft.

             Im August 80ig jähriges Musikbestandsjubiläum verbunden mit dem Gründungsfest des Vereines.

 

1952     Der Musikverein St. Georgen am Reith wird als 8 Kapelle beim NÖ Blasmusikverband gemeldet.

             Aufgrund besonderer Verdienste wird Helmel Peter, Käfer Peter und Brandl Martin als Ehrenmitglieder

             des Musikvereins ernannt.

 

1954     Aus Finanziellen Gründen kann der Musikverein keine auswärtigen Musikfeste besuchen. Daher erfolgt eine

             absage an Amstetten und Ybbs an der Donau.

 

1956     Bei der 1. Ausschusssitzung am 4.3.1956 stellte Schriftführer Pöchhacker Fritz den Antrag auf Einholung

             eines Kostenvoranschlages sowie Bauplanes eines Musikheimes. Danach löste sich eine ausführliche Debatte

             aus. Obmann Hager sowie Kappelmeister Pöchhacker und Musikbeirat Tazreiter stimmten sofort gegen

             dieses Vorhaben. Propagandaleiter Berger erörterte diesen Punkt näher und gab sogar einen kleinen Plan

             über das geplante Heim. Herr Brandl begrüßte dieses Vorhaben und versprach seine Mithilfe.

             Obmannstellvertreter Huber sowie Baumann Josef sen. Sprachen sich dagegen. Sie seien auch der

             Anscheinung einen Kostenvoranschlag könne man ohneweiteres einholen. Da die Gegenstimmen in der

             Minderheit waren verließ Obmann Hager ohne Vereinsbeschluss oder Sitzungsschluss das Lokal.

             Ausschussmitglied Brandl, Berger Adolf sowie Schriftführer Pöchhacker äußerten sich über das Vorgehen

             des Obmannes. Nach einigen Wortwechseln einigten sich die Ausschussmitglieder doch einen

             Kostenvoranschlag einzuholen, er muss aber unbedingt unverbindlich und kostenlos sein.

 

1957     Einer der Höhepunkte des Musikvereins

             21 Ausrückungen in St. Georgen am Reith und Göstling an der Ybbs und 15 abgehaltene Musikproben.

 

1959     Übernahm Alois Lengauer die Stelle des Obmannes.

 

1962 bis 1966   Die Ausrückungen und Musikproben wurden immer weniger z.B. im Jahr 1966 wurden 2

             Musikproben abgehalten. Ausrückungen wahren Fronleichnamsfeier und Allerheiligen. Es drohte der Zerfall

             des Musikvereines.

 

1967     Nach einer heftigen Jahreshauptversammlung ging es mit dem Verein wieder leicht bergauf (6

             Ausrückungen und 15 Musikproben).

             1967 kam auch Siegfried Rabl durch Herrn Josef Paumann aus Saffen bei Scheibbs das 1 Mal nach St.

             Georgen am Reith.

 

1969     Wurde Siegfried Rabl zum Kapellmeister und Ludwig Pöchhacker zum Obmann gewählt. Siegfried Rabl wahr

             zu dieser Zeit schon Mitten in der Ausbildung von 12 jungen Musikern.

 

1970     Wurde eine Haussammlung für den Ankauf von Instrumenten durchgeführt

 

1973     Obmann Ludwig Pöchhacker legt sein Amt aus beruflichen und privaten Gründen zurück (Neuer Wohnort ist

             Steyer) und Walter Kubessa wird zum Obmann gewählt.

             Auch über einen eigenen Probenraum wird wieder diskutiert.

 

1975     Übersiedelt der Verein vom Gasthaus Fallmann in den Saal des Gemeindehauses St. Georgen am Reith.

 

1977     Nimmt der Musikverein beim Landesmusikfest in St. Pölten teil.

             Neue Tracht: Bei der Ausschusssitzung am 6.11.1977 wurde einstimmig für die Hammerherrentracht

             entschieden. Schwarze Bundhose, weiße Stutzen, dunkelrote Samtweste, grüner Mantel mit Stehkragen

             offen zu tragen, schwarzer Hut mit grünem Band und grüner Randeinfassung und ein Trachtenhalstuch.

             Stoff für Mäntel soll im Dezember noch gekauft werden. Zur Anfertigung der Tracht wurde Herr

             Schneidermeister Josef Tod aus Scheibbs eingeladen um einen Kostenvoranschlag zu machen.

 

1978     Erhält der Musikverein ihre Hammerherrentracht für die eine Haussammlung durchgeführt wurde

             (Mitgliederstand 33) und bei der Fronleichnamsprozession das erste Mal getragen wurde.

              

             Am 17. Juni kommt der Große Österreichische Zapfenstreich von Prof. Soma gemeinsam mit der

             Jugendkapelle aus Scheibbs, (die auch Kplm. Rabl leitet) vor dem Gemeindeamt in St. Georgen am Reith zur

             Aufführung. Am 15 Juli wird er im Schlosshof in Scheibbs aufgeführt.

 

1980     Hochzeit von Kplm. Siegfried Rabl (Scheibbs) und Elfriede Schnabler (St. Georgen am Reith) in Scheibbs

 

1981     Ehrenpreis vom Landeshauptmann Siegfried Ludwig für 3mal ausgezeichneten Erfolg bei der

             Konzertwertung  in der Mittelstufe

 

1982     Bürgermeister Johann Hager und Vereinsvorstand Walter Kubessa wurden für besondere Verdienste mit

             der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet.

 

1984     Ehrenpreis vom Landeshauptmann Siegfried Ludwig für 6mal ausgezeichneten Erfolg bei den

             Konzertwertungen in der Oberstufe

 

1985     Wird Kplm. Siegfried Rabl die Dirigentennadel in Silber vom NÖ Blasmusikverband für 6mal

             ausgezeichneten Erfolg bei den Konzertwertungen verliehen.

 

1986     Feiert der Musikverein sein 115jähriges Bestandsjubiläum. Beim 3tageszeltfest spielten verschiedene

             Gruppen. Am Freitag die Waidhofnerbuam, Samstag das Königsbergsextett und die Erlauftaler Spitzbuben

             und am Sonntag die Hl. Messe und den Frühschoppen der Musikverein aus Windhag.

 

1988     Sonderpreis in Gold von Landeshauptmann Siegfried Ludwig für 9mal ausgezeichnete Erfolge bei

             Konzertwertungen in der Oberstufe.

 

1989     Bei der Jahreshauptversammlung machte Bgm. Johann Buder den Vorschlag die Wohnung über dem

             Zeughaus der FF St. Georgen am Reith zu einen Probenraum umzubauen. Als zweites Projekt steht die

             Reifenhalle der Fa. Bayer in Groß Steg zur depatte.

             Aus Anlass der 20 jährigen Tätigkeit von Siegfried Rabl als Kapellmeister des Musikvereines von

             St. Georgen am Reith wird am 23. April (Palmsonntag) der Gottesdienst von der Musikkapelle gestaltet.

             Anschließend findet im Gemeindesaal ein gemütliches Beisammensein statt. Die Getränke dazu bezahlt Bgm.

             Buder.

 

1990     Anlässlich der durchfahrt von Bundeskanzler Franz Vranitzky mit der Ybbstalbahn findet am 9. September

             ein Frühschoppen beim Gemeindeamt statt. Von 10-11 Uhr spielt die Kapelle aus Kogelsbach und von 11-12

             Uhr die Kapelle St. Georgen am Reith. Bei Ankunft und Abfahrt des Zuges spielen beide Kapellen

             abwechselnd. Die Musikkapellen erhalten von der SPÖ eine Jause, Getränke und 1000 Schilling.

 

1992     Sonderpreis in Gold vom Landeshauptmann Siegfried Ludwig für 12mal ausgezeichneten Erfolg bei

             Konzertwertungen in der Oberstufe.

 

1993     wurden in Lunz am See, Göstling an der Ybbs und St. Georgen am Reith Kirchenkonzerte zu Gunsten der

             Kinderkrebshilfe St. Anna Kinderspital abgehalten.

 

             Am 1.11. fand eine Vorstandssitzung mit Gemeindevertretern wegen eines Zubaues an das Gemeindehaus

             Richtung Bahnhof statt. Bgm. Buder bringt aber zum Ausdruck dass der Gemeinde von dem Zubau für die

             Musik einen Raum beanspruchen will, wobei sich der Musikausschuss dagegen ausspricht.

 

             Vorstandssitzung am 29.11.

             Zum Thema Musikheim ist auch vom Obmann Kubessa Johann Schnabler (Brunneckreith) eingeladen worden.

             Schnabler Johann hat mit dem Gemeinderat Schnabl Franz (Oberlangeck) eine neue Variante über den Bau

             eines Musikheimes ausgearbeitet und zwar einen Bau im Anschluss des Parkplatzes gegen das Bahngelände

             und dies dem Vorstand vorgebracht. Dieser Vorschlag wurde vom Vorstand einstimmig angenommen und

             dem Bürgermeister und den Gemeinderäten zur Begutachtung vorgelegt. Es würde ein ebenerdiger Bau

             entstehen der wesentlich billiger kommen würde als der Anbau an das Gemeindehaus und zur

             Ortverschönerung beiträgt. Die Planung will der Verein selbst übernehmen. Obmann Walter Kubessa,

             dessen Stellvertreter Walter Bayer und Ausschussmitglied Franz Hager werden die Verhandlungen mit

             der Gemeinde führen.

 

1994     Ankauf eines Grundstückes von der ÖBB zum Bau eines Musikheimes.

 

1995     wurde ein Bauausschuss gegründet.

 

1996     Am. 6.Mai erfolgte der Spatenstich für das Musikheim. Im Sommer wird eine Haussammlung mit Bläsergruppen und der ganzen Kapelle durchgeführt.

 

1999     Der Musikverein lädt alle Musikerinnen und Musiker, die einmal in der Kapelle mitgespielt haben, zum

             Dorffest und zur Feier von Siegfried Rabl seinem 50igsten Geburtstag und 30 Jahre Kapellmeister in

             St. Georgen am Reith ein. Siegfried Rabl wurde vom NÖ Blasmusikverband mit dem Ehrenzeichen in Silber

             für besondere Verdienste ausgezeichnet und durch Bezirksobmann Franz Schlögelhofer überreicht.

             Beim Abschlusskonzert im November bekam er die Ehrennadel in Gold vom NÖ Blasmusikverband verliehen.