2000      Im Mai übersiedelte der Musikverein vom Gemeindehaus in das teilweise fertiggestellte Musikheim.

Zu Jahresende tritt Walter Kubessa nach 27 Jahren als Obmann des MV St. Georgen am Reith

zurück. Bis zu den Neuwahlen übernimmt Obmannstellvertreter Meinrad Kubessa das Amt.

 

2001      Am 24. Juni wurde bei herrlichem Wetter das Musikheim feierlich eröffnet. Zur Eröffnung

spielte der MV Ybbsitz die Hl. Messe mit anschließenden Frühschoppen. Eingeladen wahren

auch die Nachbarskapellen aus Kogelsbach, Göstling an der Ybbs, Opponitz, Hollenstein an

der Ybbs und Lunz am See sowie Vertreter der Landesregierung, Bezirkshauptmannschaft,

NÖ Blasmusikverband, Bürgermeister Andreas Rautter, Gemeinderat und alle Bürgermeister

der Nachbarsgemeinden.

Für Ehrenobmann Walter Kubessa wurde eine Gedenktafel „Walter Kubessa-Stüberl“ enthüllt

und ihm das Verdienstabzeichen in Gold verliehen.

Auf seinen Wunsch trägt das Musikheim den Namen „Haus der Musik“.

Als Geschenk von der Gemeinde wird dem Musikverein das Trinkhorn vom ehemaligen

Gesangsverein „Almfrieden“ übergeben.

 

2002      Meinrad Kubessa wird zum Obmann gewählt und Siegfried Rabl erhielt die Ehrenmedaille in

Gold vom NÖ Blasmusikverband.

 

2006      Obmann Meinrad Kubessa legt sein Amt aus beruflichen Gründen zurück. An seine Stelle tritt

Obmannstellvertreter Franz Hager der am 31. März zum Obmann gewählt wird.

 

2008      Bürgermeister Andreas Rautter feiert seinem 50igsten Geburtstag, wobei die Musikkapelle

Die musikalische Umrahmung übernimmt. Andreas Rautter hat als Bürgermeister der

Gemeinde von St. Georgen am Reith  wesentlich zum Bau unseres Musikheimes beigetragen.

 

2009      Der Musikverein feiert ein 2-tages Zeltfest unter dem Motto „Starke Töne der Blasmusik“

anlässlich 40 Jahre Siegfried Rabl als Kapellmeister in St. Georgen am Reith. Gastkapellen am

Samstag wahren Opponitz, Göstling an der Ybbs und Ybbsitz. Am Sonntag bei der Hl. Messe

der Musikverein aus Weyer mit anschließenden Frühschoppen, danach folgten

Spital am Phyrn, Kogelsbach, Hollenstein an der Ybbs und Lunz am See. Höhepunkt und zum

Festausklang spielte die Gruppe „Pro-Mil“.

 

Am 14 November wurde in Göstling an der Ybbs in der Turnhalle ein Jubiläumskonzert

abgehalten. In Göstling nur deshalb, weil alle Sponsoren vom Zeltfest „Starke Töne der

Blasmusik“ und sämtliche Musikerinnen und Musiker die unter der Leitung von Siegfried Rabl

bei der Kapelle mitgespielt haben eingeladen wurden.

Bei diesen Anlass erhielt unser Kapellmeister die Verdienstmedaille in Gold vom

NÖ Blasmusikverband.

 

2011      Wurden Neuwahlen durchgeführt. Neu gewählt wurden: Keferböck Lukas als Schriftführerstellvertreter,

Puchner Marina und Ortner Stefan zum Jugendbeirat und Hobiger Florian als Beirat.

Landeshauptmannstellvertreter Josef Leitner sponsert dem Musikverein ein Xylophon.

 

2012      Am 20. November erreichte der Musikverein bei der Konzertwertung in Wieselburg an der Erlauf in Stufe C

90,58 Punkte.

 

2013      Am 26. Mai veranstaltet das Gasthaus zum Reithbach zum 100 Jährigen Bestehen einen Radio

Niederösterreich Frühschoppen bei dem der Ybbstal Express, der Musikverein St. Georgen am Reith und die Blasmusik Kogelsbach mitwirken.

Am 31. August wurde ein Musikwandertag vom Hochkar zur Schwarzalm mit anschließender Jause durchgeführt.

 

2014      Bei den Neuwahlen gibt es folgende Änderungen: Kapellmeister Stellvertreter werden Dorfmayr Martin und

Dorfmayr Georg jun., den Kassier übernimmt Aigner Irene und ihr Stellvertreter wird Hager Elisabeth, zum Jugendbeirat werden Ortner Stefan und Bachler Michael gewählt und in den Beirat kommt Käfer Mathias.

Am 26. Und 27. Juli wird nach einer 5 jährigen Pause wieder ein Zeltfest unter dem Motto ,,Starke Töne der Blasmusik`` veranstaltet. Am Samstag 26. Juli spielten der Musikverein Viehdorf, der Musikverein Ybbsitz und der Ybbstal Express. Am Sonntag 27. Juli umrahmte der Musikverein Ernsthofen die Hl. Messe und spielte den Frühschoppen. Weiters spielten dann noch die Bürgerkorpskapelle Regau aus OÖ, die Trachtenmusikkapelle Sonntagberg, die Blasmusik Kogelsbach, der Musikverein Opponitz und zum Abschluss die Blaskapelle Pro.Mill.